Kurzbericht ZDRK-Bundestagung 2024 in Niefern-Öschelbronn

Die ZDRK-Tagung wurde vom 5. bis 9. Juni 2024 in Niefern-Öschelbronn durchgeführt. Ausrichter war der LV Baden unter der Leitung des Vorsitzenden Jörg Hess.

Bereits am Mittwoch hatten die ZDRK-Standard-Fachkommission und am Donnerstag jeweils das ZDRK-Präsidium und der Vorstand des DPV getagt.

Der sonst übliche Empfang der ZDRK-Delegation beim Bürgermeister der Gemeinde Niefern-Öschelbronn konnte seitens des erst vor kurzem neu ins Amt gewählten Rathauschefs leider nicht stattfinden.

Fachtagungen und Preisrichter-Schulung

Patrick Schulz als stellvertretender Herdbuch-Abteilungsleiter zu Beginn der Zwischentagung
Nach den Wahlen in der Herdbuchabteilung: Abteilungsleiter Patrick Schulz (vierter von rechts) und sein Stellvertreter Steffen Hutzler (dritter von rechts)
Brian Steiner bei seiner Schulung der LV-Kassierer/Revisoren
Schriftführerin Grit Kopsch (links) und Leiterin Karin Werner (rechts) wurden bei der Tagung der HuK-Gruppen jeweils wiedergewählt
Elke Krollpfeiffer, Gabriela Halbe und Doris Opitz (zweite, dritte und vierte von links) wurden für jeweils 25 Jahre Kursleiterin geehrt
Präsident Bernd Graf begrüßt die HuK-Damen und die Preisrichter im Vereinsheim des C 48 Eutingen bei der Bewertung von Gerichten aus Kaninchenfleisch
Hans-Peter Rickert (links) bei der Bewertung der Gerichte
Schwarzwälder Spezialitäten überwiegend aus Kaninchenfleisch
Praktische Preisrichterschulung unter der Leitung von Horst Rohowsky und Günter Möller im Vereinsheim des C 48

Am Freitag standen die Fachtagungen der Leiterinnen der Handarbeits- und Kreativgruppen, der Abteilungsleiter für Herdbuch und Angorazucht (Zwischentagung), der Zucht- und Schulungsleiter sowie die Lehrtagung des DPV auf dem Programm. Daneben wurde erstmals für die LV-Kassierer/Revisoren eine Schulung angeboten.

Die Preisrichter und die Zucht- und Schulungsleiter der LV tagten zunächst bis zum Mittag gemeinsam im Armeliussaal in Niefern.

Günter Möller referierte hier über alle Fehlerquellen in der Position 2 (Körperform, Typ und Bau), Hans-Peter Rickert stellte die Kopf- und Rumpfzeichnung im Zusammenhang mit der Mantelzeichnung anhand der Mecklenburger Schecken vor und Steffen Wehrle informierte über das unerwünschte Schaufertigmachen und die unerlaubte Handlung sowie die weitere Vorgehensweise in den konkreten Fällen. Alle Vorträge erfolgten per PowerPoint-Präsentation.

Am Nachmittag wurden die am Vormittag behandelten Themen dann für die Preisrichter/innen sowohl in der Theorie (Wolfgang Vogt und Uwe Feuerer) als auch in der Praxis (Horst Rohowsky und Günter Möller) konkretisiert.

Am Nachmittag tagten dann die Zucht- und Schulungsleiter allein und es gab hier aktuelle Informationen zu vielen Themen. Abschließend stellte ZDRK-Referent für Zucht und Schulung, Markus Eber, den neuen Europa-Standard vor.

Die Zwischentagung der Abteilung Herdbuch und Angorazucht leitete der kommissarische Abteilungsleiter Patrick Schulz. Aktuell besteht die Abteilung aus 334 Mitgliedern.

Zunächst gab es einen Sachstandsbericht zur Datensituation der Cloud.               

Die Delegierten wählten Präsident Bernd Graf, Vizepräsident Jörg Peterseim und Schatzmeister Peter Hölzer in die Wahlkommission. Der kommissarische Abteilungsleiter Patrick Schulz wurde vorgeschlagen und dann einstimmig (für zwei Jahre) zum Abteilungsleiter Herdbuch gewählt. Dadurch wurde eine Ergänzungswahl notwendig, in der Steffen Hutzler (LV Rheinland-Pfalz) in geheimer Wahl mit 15 zu 7 Stimmen zum stellvertretenden Abteilungsleiter gewählt wurde.

Jens Zscharschuch (LV Sachsen) wurde in Abwesenheit (eine schriftliche Einverständniserklärung lag vor) mit 19 zu 3 Stimmen zum Beisitzer Angora gewählt (für zwei Jahre).

Es erfolgten Beschlüsse zu den Neufassungen der ZDRK-Herdbuchrichtlinie und der ZDRK-Herdbuch-Ehrungsrichtlinie, die nun an das erweiterte Präsidium gehen und über die dann im Rahmen der ZDRK-Arbeitstagung im März 2025 in Neuhof abgestimmt wird.

Weiterhin gab es einen Vorbericht zur 3. Bundesoffenen Herdbuchschau am 7./8. Dezember 2024 in Pirmasens (LV Rheinland-Pfalz).

Bei den turnusmäßigen Wahlen bei der Fachtagung der HuK-Gruppen wurden die Amtsinhaberinnen Karin Werner (HuK Hessen-Nassau) zur Leiterin und Grit Kopsch (LV Sachsen) zur Schriftführerin jeweils einstimmig wiedergewählt.

Verabschiedet wurde die langjährige Leiterin der HuK-Gruppen des LV Baden, Doris Opitz. Ihre Nachfolgerin ist Bärbel Weber-Riesle.

Für jeweils 25 Jahre Kursleiterin erhielten Doris Opitz (HuK Baden) Elke Krollpfeiffer (HuK Kurhessen) und Gabriela Halbe (HuK Westfalen) als Dank und Anerkennung kleine Präsente.

Der AL der 36. Bundes-Kaninchenschau in Leipzig, Jörg Peterseim, gab einen Kurbericht von der Schau betreffend der ausgestellten Exponate.

Karin Werner warb für die Exponatenschau anlässlich der LV-Schau Sachsen-Anhalt, die an die 28. Bundes-Rammlerschau in Magdeburg angeschlossen sein wird.

Am Nachmittag waren die Damen bei der Preisrichterschulung im Vereinsheim des C 48 Eutingen. Unter der Leitung von Hans-Peter Rickert (DPV) hatte hier Metzgermeister, Rassekaninchenzüchter und Preisrichter Jürgen Decker (LV Baden) leckere warme und kalte Gerichte aus Kaninchenfleisch präsentiert und es wurden Hinweise gegeben, worauf die Damen bei der Herstellung und die Preisrichter bei der Bewertung dieser Produkte achten müssen. Anschließend durften die Speisen verkostet werden.

Brian Steiner (LV Rheinland-Pfalz), der bei einer Finanzbehörde beschäftigt ist, hatte in der erstmals angebotenen Schulung für die LV-Kassierer und Revisoren die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, Bareinnahmen in der Kassenbuchhaltung bzw. Kassenführung korrekt zu erfassen. Dies wurde an verschiedenen Beispielen bezogen auf kleinere und größere Ausstellungen erläutert. Es gab viele Rückfragen zu diesen Themen und es wurde deutlich, dass die Landesverbände doch sehr unterschiedliche Probleme haben.

Diese Tagung war gut besucht und hat das große Interesse und die Notwendigkeit derartiger Schulungen gezeigt. Die Teilnehmer/innen äußerten, dass sie sich über weitere Tagungen in diesem Bereich wie auch im Bereich Vereinsrecht freuen würden.

Kameradschaftsabend des DPV

LV-Vorsitzender Jörg Hess eröffnet den DPV-Festabend
DPV-Vorsitzender Wolfgang Vogt bei der Begrüßung zum DPV-Festabend

Der Kameradschaftsabend des DPV fand am Freitagabend im Ameliussaal statt. DPV-Vorsitzender Wolfgang Vogt begrüßte die Preisrichter/-innen mit ihren Partnern/-innen sowie die zahlreichen Gäste.

Anschließend verband Zauberer Felix Fischer aus Stuttgart mit seiner Zaubershow Magie und Komik mit augenscheinlicher Leichtigkeit und brachte die Gäste im Saal zum Staunen. Der schwäbische Comedian Markus Zipperle sorgte als „schwäbische Saugosch“ für viele Lacher und beste Stimmung an den Tischen und auf der Bühne und Alleinunterhalter Martin Neumann spielte den gesamten Abend über Tanz- und Unterhaltungsmusik.

Sitzung des Erweiterten ZDRK-Präsidiums

In der Sitzung des Erweiterten ZDRK-Präsidiums am Samstag im Best Western Queens Hotel Pforzheim-Niefern erfolgten Berichte vom EE-Spartenleiter Kaninchen Wolfgang Vogt von der EE-Tagung vom 9. - 12. Mai 2024 in Kecskemét (Ungarn) sowie aus der EE (siehe hierzu auch den Bericht von Präsident Bernd Graf auf www.zdrk.de!).

Markus Eber informierte als Redakteur der Standard-Fachkommission über die Sitzung vom 5. Juni 2024 (Presseinformation erfolgt über www.zdrk.de!). Daneben gab er als TGRDEU-Beauftragter einen Bericht zum Sachstand TGRDEU. Gegenüber dem Zuchtjahr 2022 war auch im letzten Jahr sowohl bei den Zuchten als auch bei den Elterntieren erneut ein (diesmal leichter) Rückgang zu verzeichnen, während die Nachzuchten erstmals seit mehreren Jahren anstiegen. Die Zuchten fielen auf 23.737 (minus 135) und die Elterntiere auf 116.782 (minus 244). Die Zahl der Jungtiere stieg auf 382.787 (plus 8.686).

Von den Referenten und Abteilungsleitern Markus Eber (Zucht und Schulung), Wolfgang Elias (Öffentlichkeitsarbeit), Patrick Schulz (Stellvertretender Abteilungsleiter Herdbuch und Angorazucht), Jens Petzold (Clubs), Silvia Riedel (Jugend), Wolfgang Vogt (DPV) und Karin Werner (Handarbeits- und Kreativgruppen), den Beauftragten Gerald Stemper (ZDRK-Drucksachenvertrieb), Dr. Hans-Peter Sporleder (Tierschutz), Kai Sander (Kanin-Hop) und Patrick Schulz (Sponsoring) sowie des Präsidenten Bernd Graf gab es jeweils Sachstandsberichte und Informationen aus ihren Bereichen sowie Kurzberichte von den Fachtagungen und der DPV-Schulung des Vortages.

Sowohl für den Bereich Zucht und Schulung als auch für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit laufen aktuell zwei Projekte. Präsident Bernd Graf erläuterte dazu, dass eine Person (hier jeweils die Referenten) nicht alles allein stemmen kann und es in unserer Organisation für diese speziellen Aufgaben Experten gibt, die das eventuell auch hauptberuflich machen oder aber Erfahrungen auf diesem Gebiet haben. Diese Experten gelte es einzubauen und in die Organisation einzubinden.

Für den Bereich Zucht und Schulung wurde das Projekt Kryokonservierung (Genreserve) und Erhaltungszucht vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der Herdbuch-Abteilung laufen soll. Im Zuge dieses Projektes wurde Jens Zscharschuch (LV Sachsen), der zwar nicht anwesend war, dessen Einverständnis jedoch schriftlich vorlag, vom erweiterten Präsidium mehrheitlich zum Beauftragten für Angora- und Erhaltungszuchten bestimmt (bei einer Enthaltung). Er wird im Rahmen dieses Projektes in die Bereiche Zucht und Schulung sowie Herdbuch eingreifen.

In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass ab dem Kalenderjahr 2025 das Standgeld für die Tiere der Erhaltungszuchten vom ZDRK mit 50 % nur dann bezuschusst wird, wenn die Tiere in der Herdbuch-Cloud gemeldet sind.

Für das zweite Projekt „Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK“ stellte Mike Hennings (Vorsitzender LV Sachsen-Anhalt) eine Präsentation vor. Hier gibt es bereits eine Arbeitsgruppe mit bewusster Einbindung von Mitgliedern außerhalb des erweiterten Präsidiums, um auch Einblicke von außen zu berücksichtigen. Diese Arbeitsgruppe war schon in zwei Web-Konferenzen aktiv. Vorranging soll die Homepage aufgefrischt und technisch verbessert werden. Daneben sollen die Sozialen Netzwerke stärker eingebunden werden (vorrangig neben Facebook nun auch Instagram) und im dritten Schritt dann weitere Projekte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit vorangetrieben werden. Diese Aufgaben hinsichtlich einer Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit können von einem einzelnen Referenten natürlich nicht geleistet werden und deshalb soll ein „Team Öffentlichkeitsarbeit“ gebildet werden und gesucht werden interessierte Mitglieder bzw. Züchter/innen, die Lust auf Projektarbeit haben. Es wird aber nicht ohne professionelle Unterstützung insbesondere bei der Erstellung eines neuen Designs für die Internetseite oder ohne Schulungen gehen, was natürlich Kosten verursachen wird. Hierfür wurde vom erweiterten Präsidium einstimmig ein Betrag von 8.000 Euro bewilligt, der in den Haushalt eingestellt wird.

Weiter wurde das Projekt „Fanartikel“ vorgestellt. Um den Anforderungen der Mitglieder, Vereine, Clubs und Verbände nach u.a. individuell gestalteten Produkten gerecht werden zu können, bedarf es eines Partners, der die Artikel „auf Zuruf“ fertigen und liefern kann. Dies konnte durch den Drucksachenvertrieb bisher natürlich nicht gewährleistet werden. Mit der Ladreas GmbH wurde ein Vorvertrag erarbeitet, der erläutert und diskutiert und dann vom erweiterten Präsidium einstimmig beschlossen wurde. Dies gilt auch für die Finalisierung des Vertrages, für die das geschäftsführende Präsidium, Gerald Stemper als Leiter des ZDRK-Drucksachenvertriebs sowie Wolfgang Elias als ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind.

ZDRK-Jugendleiterin Silvia Riedel berichtete vom Bundesjugendtreffen, das vom 17. - 20. Juni 2024 in Schneeberg (LV Sachsen) stattfand und bei dem 170 Kinder/Jugendliche gemeldet waren. Sie dankte den Verantwortlichen des LV Sachsen für die Ausrichtung dieser Veranstaltung, an der sie selbst aufgrund Krankheit leider nicht teilnehmen konnte.

Weiter informierte sie über neue Jugendausweise in moderner Gestaltung, die erstmals bei der 28. BRS in Magdeburg ausgegeben werden sollen. Hier können sich Kinder/Jugendliche am Stand der Jugend fotografieren lassen und die Ausweise werden dann vor Ort mit einem Drucker gefertigt.

Für das Bundesjugendtreffen im Jahr 2028 wurde zwar noch kein Ausrichter gefunden, aber die Planungen für diese Veranstaltung laufen bereits.

Kanin-Hop-Beauftragter Kai Sander berichtete von der 9. Kanin-Hop Europameisterschaft, die vom 3. - 5. Mai 2024 in der Schweiz stattfand und an der 21 Starter/innen aus Deutschland teilnahmen.

Vom C 21 Blankenloch (LV Baden) lag ein Antrag vor, vom 28. Mai - 1. Juni 2025 die Deutsche Meisterschaft im Kanin-Hop durchzuführen, dem einstimmig entsprochen wurde.

ZDRK-Schriftführer Peter Kalugin gab einen Sachstandsbericht bezüglich der Arbeiten für die Chronik zum 75-jährigen Bestehen des ZDRK. Leider fehlen immer noch die Beiträge von drei LV. Hier wurde als letzter Termin zur Abgabe der 30. Juni 2024 festgelegt und ein Fahrplan für das weitere Vorgehen erstellt.

Noch ist kein Ausrichter für die 37. Bundes-Kaninchenschau im Jahr 2025 gefunden. Es wurden hier Alternative besprochen, wie z.B. eine Schau aufgeteilt nach Abteilungen und getrennt voneinander an verschiedenen Orten oder auch eine Ausrichtung durch den ZDRK

mit maximaler Fremdvergabe und entsprechenden Kosten. Leider konnte hier bisher noch keine Lösung gefunden werden und wenn sich hier nicht kurzfristig noch Bewerber finden, wird es 2025 keine Bundes-Kaninchenschau geben!

Am Nachmittag standen die vor einiger Zeit von einigen LV und Abteilungen sowie ZDRK-Referenten eingereichten „Zukunftsideen im ZDRK“ auf dem Programm. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang über die zukünftige Gestaltung der ZDRK-Tagungen. Um Geld und auch Zeit einzusparen, wurde der Vorschlag gemacht, die Präsidiumssitzungen statt am Donnerstag bereits am Montagabend per Videokonferenz durchzuführen und die Tagungen vom Freitag auf den Samstag zu verlagern. Somit müssten die berufstätigen Teilnehmer/innen an den Fachtagungen und Schulungen weniger Urlaub nehmen. Diese Tatsache könnte dazu führen, dass die Übernahme von Funktionen in den Verbänden attraktiver wird und sich mehr Mitglieder ehrenamtlich engagieren. Das geschäftsführende Präsidium soll nun mit dem DPV-Vorstand ein Konzept erarbeiten, um diesen Vorschlag umsetzen zu können.

Jahreshauptversammlung des DPV

Bei der JHV des DPV am Samstagnachmittag wurden insgesamt 24 Preisrichter/-innen aufgrund langjähriger Mitgliedschaften oder Vorstandstätigkeiten im DPV mit der Silbernen Ehrennadel und 21 Preisrichter/-innen mit der Goldenen Ehrennadel des DPV ausgezeichnet. Bernd Besier (PV Hessen-Nassau) und Herbert Schwarzelmüller (PV Westfalen-Lippe) wurden jeweils zu Ehrenmitgliedern des DPV ernannt.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Uwe Feuerer (PV Westfalen-Lippe) mehrheitlich für weitere vier Jahre zum Schriftführer wiedergewählt.

 

ZDRK-Festabend

LV-Vorsitzender Jörg Hess eröffnet den ZDRK-Festabend
Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, bei ihren Grußworten beim ZDRK-Festabend
ZDRK-Präsident Bernd Graf begrüßt die Gäste des ZDRK-Festabends
Auszeichnungen mit dem Goldenen ZDRK-Ehrenzeichen für Jugendarbeit mit Präsident...
...Bernd Graf, ZDRK-Jugendleiterin Silvia Riedel und Vizepräsident Jörg Peterseim
Ernennungen zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht beim ZDRK-Festabend
Ernennungen zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht beim ZDRK-Festabend
Ernennungen zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht beim ZDRK-Festabend
Ernennungen zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht beim ZDRK-Festabend
Gelungene Einlage: Frank-Peter Mühlberger, Patrick Schulz und Jörg Hess vom ausrichtenden LV Baden als legendäre Schlagerband „Die Flippers“

Zum ZDRK-Festabend am Samstagabend im Ameliussaal konnte Präsident Bernd Graf u.a. die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Jeannine Jehl (Präsidentin des FFC und EE-Generalsekretärin), Francis Gerber (Vize-Präsident des FFC), Hansjörg Opala (EE-Schatzmeister) sowie die Vertreter der Fachpresse begrüßen.

Im Anschluss an die Grußworte bedankte sich Präsident Bernd Graf für die zum Teil sehr emotionalen Reden und klaren Worte der Politiker und deren Positionierung bezüglich der Äußerungen und Infragestellung der Rassekaninchenzucht durch einige sogenannte Tierschutzorganisationen. Diese klaren Worte und insbesondere auch dann folgende Taten und Handlungen wünsche er sich sehr viel häufiger von der Politik, um die Rassekaninchenzucht zu unterstützen. Zuvor stellte Bernd Graf drei wichtige und wertvolle Säulen des ZDRK und der Rassekaninchenzucht heraus: Biodiversität mit der Erhaltung alter Rassen, die Selbstversorgung mit dem sehr gesunden Fleisch in Bio-Qualität vom landwirtschaftlichen Nutztier Kaninchen sowie die Gemeinschaft und Geselligkeit durch die zahlreichen Vereine und Verbände innerhalb der Organisation.

Danach wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt:

Das Goldene ZDRK-Ehrenzeichen für Jugendarbeit erhielten Hildegard Weber (LV Baden), Martin Bendiek (LV Westfalen), Heinz-Günter Kropp (LV Weser-Ems) und Heinz Ströhle (LV Württemberg und Hohenzollern).

Zum Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht im ZDRK wurden ernannt: Dieter Bühler, Herbert Ziegler, Hermann Simon, Hans-Peter Löffler, Peter Wunderle (alle LV Baden), Fritz Reiß, Konrad Büchler, Rosemarie Kunz (alle LV Bayern), Manfred Knappe (LV Berlin-Mark Brandenburg), Falko Fuhrhop, Thomas Mendrzik (beide LV Hamburg), Jörg Rauch (LV Hessen-Nassau), Elke Krollpfeiffer (LV Kurhessen), Kunibert Schmidt, Lothar Kuntz (beide LV Saar), Alfred Hartmann, Birgit Winterlich (beide LV Weser-Ems), Michael Halbe (LV Westfalen), Dieter Eisele, Hans-Jürgen Seyfang, Josef Frick, Karl Brenner, Walter Mayer und Walter Wagner (alle LV Württemberg und Hohenzollern).

Zur Unterhaltung und zum Tanz spielte auch an diesem Abend wieder Martin Neumann. Zu Beginn spielte Patrik Kraft auf seinem Dudelsack einige schottische und irische Stücke.

Daneben begeisterten die Akrobatik-Clowns Alex und Joschi sowie die Bauchtänzerin Julia Eberling das Publikum. Jörg Hess, Frank-Peter Mühlberger und Patrick Schulz aus dem Vorstand des LV Baden traten zum Schluss als Schlagerlegenden „Die Flippers“ auf und konnten erst nach einigen Zugaben wieder die Bühne verlassen.

Jahreshauptversammlung

Präsident Bernd Graf eröffnet die Bundestagung am Sonntag...
...im Ameliussaal in Niefern-Öschelbronn
Jeannine Jehl, Präsidentin des FFC, bei ihren Grußworten
Die Delegierten der Bundestagung bei einer Abstimmung
Ernennungen zum Ehrenmeister der Deutschen Rassekaninchenzucht
Nach den Wahlen und Bestätigungen im Rahmen der Bundestagung

Grußworte der Ehrengäste

Zur JHV des ZDRK am Sonntagmorgen wiederum im Ameliussaal begrüßte Präsident Bernd Graf zahlreiche Ehrengäste, darunter auch die beiden ZDRK-Ehrenpräsidiumsmitglieder Oskar Leicht und Manfred Rommel.

EE-Schatzmeister Hansjörg Opala überbrachte die Grüße der EE und teilte mit, dass aller Voraussicht nach der slowakische Verband die Europaschau vom 4. bis 9. November 2025 in Nitra durchführen wird. Hier würden dann alle fünf Sparten ihre Tiere präsentieren. Es fehle nur noch der Vertrag, der aber auf einem guten Weg sei.

Opala, der gestern Abend direkt von einer Veranstaltung aus der Schweiz angereist war, kündigte an, dass Jörg Hess im Nachgang noch eine EE-Plakette bekommen wird.

Jeannine Jehl vom Verband Kaninchen Frankreich überbrachte Grüße ihres Verbandes und berichtete, dass dort Genmaterial zahlreicher Kaninchenrassen eingefroren wurde und dieses Erbgut wichtig sei für die Biodiversität und die Ernährung. Bernd Graf bedankte sich in diesem Zusammenhang für die tolle Zusammenarbeit und von diesem Knowhow, das in Frankreich diesbezüglich vorhanden sei, profitiere auch die deutsche Rassekaninchenzucht.

Jörg Hess erhielt von Jeannine Jehl ein Präsent für die große Gastfreundschaft.

Schriftführer Peter Kalugin stellte nach den Grußworten der Ehrengäste fest, dass die Versammlung mit 105 Stimmen beschlussfähig ist.

Nach dem Geschäftsbericht des Präsidenten und dem Kassenbericht des Schatzmeisters Peter Hölzer erfolgte einstimmig dessen Entlastung.

Ausstellungsleiter Jörg Peterseim gab seinen Abschlussbericht von der 36. Bundes-Kaninchenschau in Leipzig. Er dankte noch einmal ausdrücklich seiner Mannschaft aus dem LV Sachsen und allen Helfern/innen.

Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung des Präsidiums.

Antrag Beitragsanpassung

Präsident Bernd Graf verlas einen Antrag des Präsidiums zur Beitragsanpassung im ZDRK. Dabei soll der Jahresbeitrag je Einzelmitglied der Untergliederungen gemäß §7 der Satzung von derzeit 1 Euro auf 3 Euro ab dem Kalenderjahr 2025 angepasst werden. Begründet wurde der Antrag damit, dass nach 20 Jahren Beitragsstabilität und damit verbundener Inflation, gesunkener Mitgliederzahlen sowie zunehmend wachsender Aufgaben für den ZDRK eine Anpassung unabdingbar sei. Daher bat das Präsidium des ZDRK die Mitgliederversammlung um die Zustimmung zu dieser Beitragsanpassung.

Hierzu gab es keine Wortmeldungen und die Delegierten nahmen den Antrag mit 79 zu 26 Stimmen an. Die LV Berlin-Mark Brandenburg, Thüringen und Württemberg und Hohenzollern stimmten gegen den Antrag.

ZDRK-Ehrenmeister

Karl-Heinz Heitz (LV Berlin-Mark Brandenburg), Gerd Kurz (LV Hessen-Nassau), Arnold Zachmann (LV Mecklenburg-Vorpommern) und Uwe Feuerer (LV Westfalen), wurden von Bernd Graf jeweils zum Ehrenmeister der Deutschen Rassekaninchenzucht im ZDRK ernannt. Karl-Heinz Heitz war leider nicht anwesend und wird die Auszeichnung zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.

Wahlen

Für die bevorstehenden Wahlen wurden Mike Hennings (Vorsitzender LV Sachsen-Anhalt), Jörg Hess (Vorsitzender LV Baden) und Peter Pabst (Vorsitzender LV Thüringen) einstimmig in die Wahlkommission gewählt.

Vorgeschlagen für die Wahl des ZDRK-Präsidenten wurde vom Präsidium der Amtsinhaber Bernd Graf und von den Delegierten einstimmig wiedergewählt. Auch Amtsinhaber Markus Eber (Referent für Schulungs- und Zuchtwesen) wurde vom Präsidium zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig wiedergewählt.

Die Delegierten bestätigten einstimmig Karin Werner, die am Freitag in der Tagung der Handarbeits- und Kreativgruppen als Leiterin der HuK-Gruppen wiedergewählt wurde. Der am Freitag in der Tagung der Abteilungsleiter für Herdbuch gewählte Patrick Schulz wurde von den Delegierten als Abteilungsleiter Herdbuch ebenfalls einstimmig bestätigt.

Verschiedenes

Schatzmeister Peter Hölzer stellte den Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2024 vor, der von den Delegierten einstimmig angenommen wurde.

Ausstellungsleiter Mike Hennings gab einen Vorbericht zur 28. Bundes-Rammlerschau am 25./26. Januar 2025 in der Messe Magdeburg.

Die ZDRK-Bundestagung 2025 wird vom 11. bis 15. Juni in Oberhof stattfinden. Hier gab der Vorsitzende des LV Thüringen, Peter Pabst, einen Vorbericht.

Rahmenprogramm

Am Freitag und Samstag wurde traditionell ein Rahmenprogramm für die mitgereisten Partner/-innen angeboten.

Es wurde am Freitag eine Busfahrt nach Pfalzgrafenweiler mit Besuch eines Herstellers für Schwarzwälder Räucherspezialitäten sowie einem Vesper in Freudenstadt und einem Schwarzwälder Kirschtortenessen durchgeführt.

Am Samstag ging es per Bus nach Tübingen zu einer Stocherkahnfahrt auf dem Neckar mit einer Stadtführung vom Wasser aus und später dann zu Lande.

Dank an Ausrichter der Tagung

Jörg Hess sowie dessen gesamten Team als Ausrichter der ZDRK-Tagung wurde bei den einzelnen Veranstaltungen mehrfach für die große Gastfreundschaft und die perfekte Organisation und Durchführung dieser Bundestagung gedankt. Jörg Hess wiederum dankte zum Schluss der Bundestagung seiner Mannschaft und seinem KV Pforzheim für das außerordentliche Engagement und die großartige Unterstützung.

Text und Fotos:

Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Termine

ladreas.de

Vorschau Termine ZDRK

ZDRK-Tagungen:
ZDRK-Arbeitstagung: 14.-16. März 2025 in Neuhof
ZDRK-Tagung 11.-15. Juni 2025 in Oberhof (LV Thüringen)

Schauen:
28. Bundes-Rammlerschau
25./26. Januar 2025 in Magdeburg

ZDRK-FlyerZDRK-Flyer

Haltungsrichtlinie

BroschüreBroschüre Ein Verband für Groß und Klein (2016)

BroschüreEinsteigerbroschüre (2015)

BroschüreGemeinsam für eine erfolgreiche Rasse-Kaninchenzucht (2014)

BroschüreSonderausgabe Öffentlichkeitsarbeit (2017)