28. Bundes-Rammlerschau 25./26. Januar 2025 in Magdeburg
Der LV Sachsen-Anhalt war Ausrichter der 28. Bundes-Rammlerschau am 25./26. Januar 2025 in der Messe in Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Angeschlossen war die 33. LV-Schau. Die Schirmherrschaft hatte Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Sven Schulze, übernommen, der jedoch bei der Eröffnungsfeier am Samstag leider nicht anwesend sein konnte.
Nach der 27. Bundes-Rammlerschau im Jahr 2019 in Halle/Saale war dies die zweite große Schau, die vom LV Sachsen-Anhalt ausgerichtet wurde. Es ist dem Team um Mike Hennings, Vorsitzender des LV Sachsen-Anhalt und Ausstellungsleiter, gelungen, eine sehr attraktive Schau zu präsentieren. Hierfür herzlichen Dank!
Bei der offiziellen Eröffnungsfeier der Schau am Samstagmorgen begrüßte Mike Hennings im „Tessenow Loft“ auf dem Messegelände die Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Kersten, Anne-Marie Keding (Vizepräsidentin des Landtages von Sachsen-Anhalt), Martin Stichnoth (Landrat des Landkreises Börde und selbst aktiver Kleintierzüchter), Steve Kanitz (Landrat des Altmarkkreises Salzwedel), Wolfgang Oxe (Referat 43 im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt), Lothar Meier (HK-Verlag), Hansjörg Opala (EE-Europaverband), Wolfgang Vogt (EE-Europaverband und DPV-Vorsitzender), Wolfram John (Vizepräsident BDRG), Jeff Hardin (American Rabbit Breeders Association), ZDRK-Präsident Bernd Graf, das ZDRK-Präsidium und die Vorsitzenden der Landesverbände.
Mike Hennings ging in seinen Grußworten auf die 1. Bundes-Rammlerschau ein, die vor 60 Jahren in Essen durchgeführt wurde und der Grundstein für eine besondere Schauform war. Damit sollte vorranging den kleineren LV die Möglichkeit gegeben werden, sich auf Bundesebene zu präsentieren, aber es sollte auch die Lücke zwischen den alle zwei Jahre stattfindenden Bundes-Kaninchenschauen geschlossen werden. Die Ausrichtung dieser Großveranstaltung sei eine besondere Herausforderung für ihn und sein Team gewesen, denn nach der Coronapandemie, vor einer geplanten EE-Schau in Tschechien, vor der Tatsache deutlich gestiegener Kosten für die Ausstellungshallen und geplanter Novellierung des Tierschutzgesetzes hätten Entscheidungen getroffen werden müssen, die eine Durchführung gewährleisten würde. Man freue sich sehr, nun diese 28. BRS präsentieren zu dürfen. Er bedankte sich bei seinem Team der Ausstellungsleitung und allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die hier uneigennützig ihre Freizeit geopfert haben und ohne die eine derartige Schau nicht zu leisten gewesen wäre sowie bei den Züchterinnen und Züchtern, die ihre Tiere bei dieser Großveranstaltung präsentiert haben.
ZDRK-Präsident Bernd Graf überbrachte die Grüße des ZDRK und dankte Ausstellungsleiter Mike Hennings und seiner Mannschaft aus dem LV Sachsen-Anhalt für die vorbildliche Organisation und Durchführung dieser Schau. Sehr erfreulich sei, dass neben den Erhaltungszuchten hier in Magdeburg fast 400 Tiere der Jugend zu sehen sind. Hier liege die Zukunft des Verbandes und deshalb sollte alles getan werden, um die Jugendlichen zu fördern, was in besonderem Maße an der Basis bei den Ortsvereinen zu beachten sei. Graf ging auch auf die fragwürdigen Vorwürfe einiger Tierschutzorganisationen und der damit einhergehenden Angriffe auf die Kleintierzucht ein, die enorm seien und stellte heraus, dass die Rassekaninchenzucht ein besonderes Kulturgut in Deutschland ist, das erhalten bleiben müsse. Abschließend wünschte der Präsident den Ausstellern/innen viel Erfolg mit ihren wertvollen Rassekaninchen und den Besuchern/innen in den Messehallen viel Freude sowie interessante Einblicke in das schöne Hobby der Rassekaninchenzucht. Er bat alle, auch in diesen schwierigen Zeiten mitzuhelfen, das Glas halb voll zu sehen und die großen Vorzüge der Kleintierzucht in allen Gesprächen herauszustellen, um neue Mitglieder zu gewinnen.
Hansjörg Opala überbrachte die Grüße des EE-Europaverbandes und lobte die Aktivitäten des ZDRK im Bereich der Novellierung des Tierschutzgesetzes, der hier eine Vorreiterrolle übernommen habe. Dafür dankte er im Namen der EE. Daneben warb er für die EE-Schau vom 6. - 9. November 2025 in Nitra (Slowakei), wo voraussichtlich alle fünf Sparten der EE vertreten sein werden.
Lisa Balzar von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) war eigens aus Bonn angereist, um dem Angorazüchter Jens Zscharschuch Dank auszusprechen und eine Urkunde der Deutschen Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere zu überreichen. Zscharschuch hatte als erster Rassekaninchenzüchter der Genbank Material (Sperma) seiner Angorakaninchen zur Kryokonservierung zur Verfügung gestellt und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Vielfalt unserer einheimischen Nutztierrassen geleistet.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier konnte Kai Sander vom RKZ-Forum einen symbolischen Scheck in Höhe von 3.000 Euro präsentieren. Diese Summe war bei der vom RKZ-Forum organisierten Kaninchen-Versteigerungsaktion zu Gunsten des Kinderhospizes der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg eingespielt und seitens des ZDRK und des LV Sachsen-Anhalt entsprechend aufgestockt worden. Frau Hanna Klingenberg bedankte sich für die großzügige Spende und betonte, dass man dringend auf Spendengelder angewiesen sei, um die Begleitung der Familien und Geschwisterkinder sowie die Trauerbegleitung und die so wichtigen Angebote wie Kunst-, Musik- und Tiertherapie gewährleisten zu können.
Am Sonntag hatte ein Aussteller der 28. BRS weitere 1.000 Euro für das Kinderhospiz gespendet und durch die Verlosung eines Schwibbogens und einer Feuertonne, die der Züchter Martin Kretzschmar aus dem LV Sachsen gefertigt und zur Verfügung gestellt hatte, kamen noch einmal 1.060 Euro zusammen. Herzlichen Dank allen Spendern/innen! Bezüglich der Versteigerungs- und Losaktion erfolgt demnächst ein gesonderter Bericht.
Der ZDRK-Informationsstand und der Info-Stand der Jugendabteilung bildeten diesmal auch optisch eine Einheit. Zwischen den beiden Ständen liefen abwechselnd auf einer Leinwand Fotoimpressionen aus dem Bereich der Rassekaninchenzucht mit den Höhepunkten des vergangenen Zuchtjahres sowie den Veranstaltungen im Bereich der ZDRK-Jugendabteilung.
An den beiden Ausstellungstagen wurde der ZDRK-Stand sehr rege für einen Informationsaustausch genutzt und Infos und Auskünfte speziell zur Schau, bezüglich der Rassekaninchenzucht allgemein oder auch ganz allgemein die Organisation betreffend gegeben und am Stand der Jugendabteilung konnte die Züchterjugend ihre bisherigen Jugendausweise in Papierform in moderne digitale Ausweise eintauschen. Hierzu wurden an Ort und Stelle Fotos gemacht und mit einem speziellen Drucker die Ausweise hergestellt. Daneben wurde an beiden Ständen diverses Werbematerial an die Besucher/innen der Schau verteilt.
An den beiden Ausstellungstagen war festzustellen, dass die Aussteller/innen und Besucher/innen sehr zufrieden und entspannt waren. Trotz zum Teil langer Schlangen beim Tierverkauf am Samstag kam keinerlei Hektik auf. Es lief alles sehr diszipliniert und harmonisch ab.
Herzlichen Dank an Ausstellungsleiter Mike Hennings und sein gesamtes Team des LV Sachsen-Anhalt für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser 28. Bundes-Rammlerschau sowie die große Gastfreundschaft.
Text und Fotos:
Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit